1. doppelherz.at
  2. Produkte
  3. Muskeln, Knochen, Bewegung
  4. Doppelherz system VITAMIN D3 2000 + K2 VEGAN

VITAMIN D3 2000 + K2 VEGAN

Immunsystem + Knochenfunktion
Nahrungsergänzungsmittel
4,6
VITAMIN D3 2000 + K2 VEGAN
VITAMIN D3 2000 + K2 VEGAN
VITAMIN D3 2000 + K2 VEGAN
VITAMIN D3 2000 + K2 VEGAN
VITAMIN D3 2000 + K2 VEGAN

  • Vitamin D unterstützt das Immunsystem und trägt zum Erhalt der Knochen und Muskelfunktion bei
  • Vitamin K für die normale Blutgerinnung und die Mineralisierung der Knochen
  • 2000 I.E. Vitamin D3 + 100 µg Vitamin K2
Glutenfrei
Glutenfrei
Lactosefrei
Lactosefrei
Vegan
Vegan

Warme Sonne auf der Haut fühlt sich nicht nur herrlich an, sie aktiviert auch die Bildung des vielseitigen Sonnen-Vitamins D, das für unsere Knochen, die Muskulatur und das Immunsystem eine Rolle spielt. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es jedoch nicht immer einfach, genügend Sonnenenergie zu tanken und so die Vitamin D-Speicher aufzufüllen.

Aber auch Vitamin K rückt in diesem Zusammenhang immer mehr in den Fokus, denn es trägt zur Mineralisierung der Knochen bei.
Dabei sind gesunde Knochen wichtig in jedem Alter, denn sie bilden das Gerüst unseres Körpers und tragen ihn. Unser Skelett unterliegt ständig knochenabbauenden und -aufbauenden Prozessen. Für den Knochenerhalt spielen neben dem Mineralstoff Calcium auch die Vitamine D und K eine wichtige Rolle.

Die moderne Kombination von Doppelherz system VITAMIN D3 2000 + K2 VEGAN enthält in vergleichsweise hoher Konzentration 2000 I.E. (Internationale Einheiten) und 100 µg Vitamin K2 in Form von Menachinon (MK-7) in nur einer Tablette täglich!

Wie versorge ich mich mit Vitamin D?

Streng genommen ist das Vitamin D kein Vitamin, sondern eine Hormon-Vorstufe, die der Körper unter Einwirkung von Sonnenlicht auf die Haut selbst bilden kann und es in das lebenswichtige Vitamin D3 (Cholecalciferol) umwandeln kann. Daher stammt auch die schöne Bezeichnung „Sonnenvitamin“.

Rund 80-90 % des Vitamin D-Bedarfs werden über diese Eigensynthese des Körpers abgedeckt. Voraussetzung dafür ist allerdings ausreichend UV-B-Strahlung auf unserer Haut. Faktoren wie Wohnsitz, Jahreszeit, Aufenthalte im Freien, Wetter aber auch die Hautfarbe beeinflussen diese Eigenproduktion des Vitamin D.

Die Aufnahme des Vitamin D über die Nahrung deckt lediglich 10-20 % des Tagesbedarfs, da es nur in wenigen Lebensmitteln in relevanten Mengen vorkommt.
Lebertran ist zwar eine recht ergiebige Vitamin D-Quelle, jedoch wird es von den meisten Menschen abgelehnt. Besonders Fischarten wie Hering, Lachs oder Forellen enthalten das Sonnenvitamin, pflanzliche Alternativen wären beispielsweise die Avocado oder Steinpilze - jedoch mit einem weit geringeren Vitamin D-Gehalt.

Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn sich die körpereigenen Depots leeren, ist eine unzureichende Vitamin D-Versorgung häufig. Dies zeigt die "Nationale Verzehrstudie" 2008 deutlich: 82 % der Männer und sogar 91 % der Frauen verfügten über einen nicht ausreichenden Vitamin D-Speicher.

Vitamin D + Vitamin K – wichtig für den Erhalt normaler Knochen

Gesunde Knochen sind wichtig in jedem Alter, denn sie tragen unseren Körper. In unserem Skelett finden ständig knochenabbauende und -aufbauende Prozesse statt, wobei diese sich mit den Jahren verändern. Die maximale Knochendichte wird mit ca. 30 Jahren erreicht. Danach nimmt sie im Rahmen des Alterungsprozesses ganz natürlich ab.

Damit unsere Knochen ihre normale Struktur behalten, benötigt der Körper vor allem das Mineral Calcium. Wichtig ist dabei, auf welche Art und Weise das Calcium in unserem Körper verarbeitet wird. Beim Calcium-Stoffwechsel sowie dem Knochenerhalt spielt das Sonnen-Vitamin D natürlich eine wesentliche Rolle.

Neuer ist jedoch die Erkenntnis, dass auch Vitamin K den Knochenerhalt unterstützt. Es aktiviert Osteocalcin - ein Teil der Knochenmatrix - das zur Mineralisierung der Knochen beiträgt. Anhand des Osteocalcingehaltes im Blut kann die Aktivität der Knochenneubildung beurteilt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2?

Das fettlösliche Vitamin K ist nicht nur ein einzelnes Vitamin, sondern es handelt sich um eine Gruppe von unterschiedlichen Verbindungen.

Vitamin K kommt in der Natur in 2 Varianten vor, dem:

  • Vitamin K1 (Phyllochinon)
  • Vitamin K2 (Menachinon, abgekürzt MK)

Im Grunde zählt auch das Vitamin K3 (Menadion) zum Vitamin K-Komplex, dies kann jedoch nur synthetisch hergestellt werden und ist für den menschlichen Verzehr nicht zugelassen.

Das Vitamin K1 ist hauptsächlich in den Blättern grüner Pflanzen enthalten. Die Bezeichnung „Phyllochinon“ trägt das Vitamin K1 daher nicht von ungefähr, denn es lässt sich von der lateinischen Bezeichnung des grünen Pflanzenfarbstoffs, dem Chlorophyll, ableiten.

Vitamin K2 gilt als das aktivere Vitamin im menschlichen Körper. Dieses können wir in geringen Mengen selbst herstellen, indem es von Darmbakterien gebildet und ins Blut transportiert wird. Über die Nahrung wird das Menachinon aus tierischen und bakteriell fermentierten Lebensmitteln aufgenommen.

Das aus tierischen Quellen aufgenommene Vitamin K2 gilt als wertvolle Vitaminquelle, da es im menschlichen Körper eine hohe Bioverfügbarkeit und biologische Aktivität besitzt.

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin K?

Hauptsächlich sind grünes Blattgemüse und Kräuter wie Spinat, Brokkoli, Grünkohl, Kopfsalat oder Petersilie gute Vitamin K1-Lieferanten.
Grob lässt sich sagen: Je grüner das Lebensmittel, desto mehr Vitamin K1 ist enthalten.

Es wird davon ausgegangen, dass die körpereigene Vitamin K2-Produktion nicht ausreicht. Umso wichtiger ist es, dieses über unsere Ernährung ausreichend zu uns zu nehmen. Vitamin K2 (Menachinon) ist in tierischen und bakteriell fermentierten Lebensmitteln enthalten.

Der höchste Gehalt an Vitamin K2 kommt in japanischem Natto (fermentierte Sojabohnen) vor, was bei uns jedoch kaum bekannt ist.
Weitere Vitamin K2-Quellen sind Fleisch, Innereien, Eidotter oder fermentierte Milchprodukte, wie bestimmte Käsesorten
(z. B. Hartkäse oder Blauschimmelkäse).

In tierischen Lebensmitteln kann Vitamin K2 enthalten sein, allerdings nur, wenn die Weidetiere artgerecht gehalten werden und Gras zu fressen bekommen. Bakterien wandeln dann das in Gras enthaltene Vitamin K1 in Vitamin K2 um. Produkte aus Massentierhaltungen enthalten daher kein Vitamin K.

TIPP: Das Vitamin ist sehr lichtempfindlich, daher sollten Vitamin K-haltige Lebensmittel immer dunkel gelagert werden.

Verzehrempfehlung

Einmal täglich 1 Tablette zu einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit verzehren.

Hinweis

Bei Einnahme von Blutgerinnungshemmer nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwenden.

Es wird empfohlen, bei längerer Einnahme den Vitamin D Spiegel im Blut überprüfen zu lassen. Weitere Vitamin D haltige Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel sollten
nicht ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden.

Bei erhöhtem Calciumspiegel im Blut (Hypercalciämie) oder einer erhöhten Calciumkonzentration im Harn (Hypercalciurie) darf das Produkt nicht angewendet werden.

Für Kinder, Jugendliche und Schwangere nicht geeignet. Trocken und nicht über 25°C lagern.

Zutaten

Füllstoff Calciumcarbonat, Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Maltodextrin, Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Füllstoff Isomalt, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren,
Mittelkettige Triglyceride, Vitamin K, Vitamin D, Überzugsmittel Carnaubawachs

PZN: 5677641
Weitere interessante Produkte